Wir verwenden Verpackungen aus Kunststoff ( PP & PET ) um eine bestmöglich Lagerung und Haltbarkeit unserer Produkte zu gewährleisten.
Unsere Formel ist Vegan und alle Produkte werden ohne Tierversuche hergestellt.
Ein Frosting Effekt auf den Wachsen ist möglich - manchmal bilden sich im Wachs kleine Kristalle, die optisch an Frostblumen erinnern. Dies ist eine optische Erscheinung und zeichnet Naturwachse aus. Es handelt sich hierbei um keinen Mangel und beeinträchtigt auch nicht die Performance.
Seit 10/23 verwenden wir ausschließlich Bioglitzer in unseren Produkten. Das Glitzer ist vollständig biologisch abbaubar. Eine optische Veränderung nach längerer Lagerdauer, insbesondere durch Lichteinfall ist möglich. Der Verzicht auf Mikroplastik schützt unsere Umwelt.
Unsere Duftwachse verbergen noch ein kleines Geheimnis ! Nach dem schmelzen im Wärmer enthüllen unsere Produkte ihren wahren Glanz ! Wir benutzen ein schimmerndes Pigmentpulver, einige Sorten erhalten damit auch ein glänzendes Finish, indem wir es noch zusätzlich von Hand aufpinseln.
________________________________________________________
Nutzungshinweise:
* Unsere Duftwachse sind nur für die Verwendung in einer Duftlampe gedacht.
* Es können geeignete Lampen mit Teelicht oder elektrisch verwendet werden.
* Die Wachse werden unverdünnt in der Lampenschale verwendet.
* Je nach Wachsmenge beträgt die Duftdauer ca. 6-8 Stunden und lässt dann langsam nach.
* Das Wachs bleibt in der Schale zurück und kann entfernt werden.
* Zum entfernen entweder die Lampe kurz anmachen, bis der Wachsboden sich löst und dann mit einem Küchentuch ausputzen, oder für eine Zeitlang in den Gefrierschrank legen (nur für geeignete Schalen), dadurch kann das Wachs in einem Stück entfernt werden.
* Alle im Wachs verwendeten Stoffe sind biologisch abbaubar, so kann das verbrauchte Wachs über den Hausmüll entsorgt werden.
________________________________________________________
! Produktsicherheit !
Nur in Duftlampen verwenden.
Nur unter Aufsicht verwenden.
Nicht länger als 3-4 Std am Stück verwenden.
Verpackung vor Gebrauch entfernen.
Kein Wasser oder andere Flüssigkeiten hinzufügen.
Nur in gut belüfteten Räumen verwenden.
Niemals geschmolzenes Wachs berühren.
Von Kindern und Haustieren fernhalten.
Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
Nicht zum Verzehr geeignet.
Nach Gebrauch Hände waschen.
Bei allergischen Reaktionen, Augenkontakt oder verschlucken Arzt konsultieren.
Verbrauchtes Duftwachs über den Restmüll entsorgen. Verpackung recyclen.
Inhaltsstoffe: Sojawachs, Duftöl, Mica, (Farbe, Bioglitzer, getrocknete Blumen, Zuckerperlen)* *je nach Design
____________________________________________________________________
Produktsicherheit UFI Codes:
Seit dem 01.01.25 findest du auf allen Duftwachsen ein Sicherheitsetikett mit allen relevanten Kennzahlen, so auch dem UFI Code.
Allgemeine Hinweise zu UFI Codes:
Der UFI Code ist ein verschlüsselter Code, die aus der Umsatzsteuer ID, unseren Kontaktdaten und unserer Rezeptur besteht. Jeder Code darf nur für die angemeldete Rezeptur und von Anmelder verwendet werden.
Verhalten im Falle eines Unfalls im Haushalt :
Sollte es zu einem versehentlichen Verschlucken oder Verzehr von Duftwachs kommen, wende dich umgehend an die Giftnotrufzentrale und bespreche deine nächsten Schritte.
Das solltest du übrigens bei jedem Fall tun, bei dem Produkte verschluckt werden, die nicht zum Verzehr geeignet sind, wie zb. Flüssigseife, Farben, Duschgel, Waschmittel, etc.
Die Giftnotrufzentrale kann dir mit Hilfe des UFI Codes auf der Produktverpackung genaue Auskunft geben, ob zb. ein Arzt oder Krankenhaus aufgesucht werden muss.
Solltest du die Verpackung nicht zur Hand haben, kannst du den Code auch in der Produktbeschreibung im Shop unter UFI Code finden.
Giftnotrufzentralen in Deutschland:
Berlin: Giftnotruf Berlin
Giftnotruf der Charité Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin, Haus VIII (Wirtschaftsgebäude), UG
Notruf: 030 192 40
E-Mail: giftnotruf@charite.de
Internetadresse: https://giftnotruf.charite.de/
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin
Bonn: Informationszentrale gegen Vergiftungen
Informationszentrale gegen Vergiftungen
Zentrum für Kinderheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
Notruf: 0228 192 40
E-Mail: gizbn@ukbonn.de
Internetadresse: https://gizbonn.de/
Venusberg-Campus 1 Geb. 30 "ELKI"
53127 Bonn
Erfurt: Giftinformationszentrum
Giftnotruf Erfurt
Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
c/o HELIOS Klinikum Erfurt
Notruf: 0361 730 730
E-Mail: ggiz@ggiz-erfurt.de
Internetadresse: https://www.ggiz-erfurt.de/home.html
Nordhäuser Straße 74
99089 Erfurt
Freiburg: Vergiftungs-Informations-Zentrale
Vergiftungs-Informations-Zentrale
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Freiburg
Notruf: 0761 192 40
E-Mail: Giftinfo@uniklinik-freiburg.de
Internetadresse: https://www.uniklinik-freiburg.de/giftberatung.html
Breisacher Straße 86b
79110 Freiburg
Göttingen: Giftinformationszentrum-Nord
Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen,
Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein (GIZ-Nord)
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität
Notruf: 0551 192 40 (Jedermann) und 383 180 (Fachleute)
E-Mail: Giznord@giz-nord.de
Internetadresse: https://www.giz-nord.de/cms/
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Mainz: Giftinformationszentrum Rheinland-Pfalz/Hessen
Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen
- Klinische Toxikologie -
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Notruf: 06131 192 40
Infoline: 06131 232 466
E-Mail: mail@giftinfo.uni-mainz.de (nicht für Notfälle!)
Internetadresse: https://www.unimedizin-mainz.de/giz/uebersicht.html
Gebäude 601
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
München: Giftnotruf
Giftnotruf München
Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München,
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Notruf: 089 192 40
E-Mail: tox@mri.tum.de
Internetauftritt: https://toxikologie.mri.tum.de/de/giftnotruf-muenchen
Ismaninger Straße 22
81675 München